Komplementärmedizin in der Krebstherapie
Krebs ist eine multifaktorielle und komplexe Krankheit, die durch viele Faktoren beeinflusst wird, wie Alter, Familiengeschichte, Lebensstil und Umweltfaktoren. Eine Krebserkrankung hat auf vielfältige Weise Auswirkungen auf den ganzen Körper. Deshalb sollte sie auch systemisch behandelt werden. Unser Ansatz konzentriert sich auf fünf Bereiche, die im Kampf gegen den Krebs entscheidend sind: Therapie, Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel (NEMs), Körper und Seele.
Die klassische Krebsbehandlung mit umfangreicher Diagnostik, Operation, Chemotherapie und zunehmend auch Immuntherapie setzt ihren Fokus hauptsächlich auf den ersten dieser Bereiche, die Therapie. Und dies ist auf jeden Fall auch der wichtigste Baustein der Behandlung. Hier hat es bei allen Therapieformen in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gegeben, wobei die Immuntherapie ganz besonders hervorzuheben ist. Leider ist die für den Patienten zur Verfügung stehende Zeit bei allen Ärztinnen und Ärzten begrenzt. Wirtschaftliche Zwänge, Gewinnstreben und Personalmangel verstärken diesen Zeitdruck zunehmend, egal wie engagiert die Beteiligten agieren. Hinzu kommt, dass durch die hohe Spezialisierung viele hauptsächlich innerhalb ihres Gebietes denken und handeln. Der Blick aufs Ganze und begleitende Ansätze, die nachweislich einen einscheidenden Einfluss auf den Therapieerfolg haben, geraten dadurch in den Hintergrund. Besonders auf dem Gebiet der Ernährung kommt noch hinzu, das selbst bei Ärztinnen und Ärzten vielfach nur veraltetes Wissen zur Anwendung kommt und neuere Erkenntnisse nicht beachtet werden. Und in Summe ist das fatal.
Was bedeutet systemisch?
Eine systemische Perspektive betrachtet den gesamten Körper als Teil eines zusammenhängenden Systems, anstatt sich auf einzelne Symptome oder Organsysteme zu konzentrieren. Die systemische Sicht ist bei der Diagnose und der Therapie von großem Vorteil, da sie dazu beiträgt, mögliche Auswirkungen auf die Gesamtgesundheit zu verstehen und die Behandlung entsprechend anzupassen und zu erweitern.
Therapie
Die ärztliche Therapie ist der wichtigste Grundpfeiler jeder Krebsbehandlung und darf in keinem Fall vernachlässigt werden. Deshalb ist es auch hier wichtig, dass du nicht nur informiert bist, sondern auch auf aktuelles Wissen zurückgreifen kannst. Die wissenschaftliche Forschung schreitet derzeit bei Therapieoptionen besonders schnell voran, weshalb selbst Ärztinnen und Ärzte nicht immer auf dem neuesten Stand sein können. Hier möchten wir dir das nötige Wissen vermitteln, angefangen beim diagnostischen Prozess bis hin zu aktuellen Therapieformen mit all ihren Vor- und Nachteilen. So kannst du Diagnosen verstehen und bei Fragen oder Entscheidungen zur Therapie richtig handeln.
- Was ist Krebs und welche Arten gibt es?
- Welche Therapieformen kommen in Frage?
- Was bedeuten deine Blutwerte und wie solltest du auf Veränderungen reagieren?
Ernährung
Dass die Ernährung (nicht nur) bei Krebs eine entscheidende Rolle spielt, hört man (fast) überall. Nur bei der Frage, welche Ernährungsform die richtige ist, gibt es sehr unterschiedliche Ansichten. Leider beruhen viele dieser Empfehlungen auf überholtem Wissen und Fehlannahmen, welche längt widerlegt sind. Selbst in Krankenhäusern wird bei Krebspatienten oft auf die völlig falsche Ernährung gesetzt, mit zum Teil drastischen Folgen. Wir möchten dich aufklären und darin unterstützen, dauerhaft deine Ernährung umzustellen.
- Welche Rolle spielt deine Ernährung?
- Warum solltest du nicht einfach weiter „alles essen, was dir schmeckt“?
- Wie schaffst du eine dauerhafte Umstellung?
NEMs
Nahrungsergänzungsmittel, oder kurz NEM, sind von besonderer Bedeutung und beschränken sich nicht nur auf die Gabe üblicher Vitaminpräparate. Besonders bei Krebs steigt der Bedarf an bestimmten Stoffen für eine erfolgreiche Immunabwehr. Die individuelle Einnahme von NEM muss jedoch immer abhängig von der Therapie sowie anderen zusätzlich eingenommenen Medikamente geprüft und mit dem Ärzteteam abgesprochen werden. Und hier liegt auch die größte Gefahr für dich, auf unseriöse Heilversprechen hereinzufallen.
- Was sind Nahrungergänzungsmittel?
- Welche NEM sind bei Krebs sinnvoll und welche nicht?
- Wie kannst du deine Therapie individuell unterstützen?
Körper
Der Zustand unseres Körpers hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensqualität und die Überlebenschancen bei einer Krebserkrankung. Auch unser Immunsystem, unser wichtigster Verbündeter im Kampf gegen den Krebs, benötigt ausreichende Ressourcen. Nicht zuletzt sehen wir unserem Körper die Erkrankung oft auch an, sei es durch einen Gewichtsverlust oder die durch Operationen entstandene Narben. Deshalb ist es wichtig, diesen veränderten Körper nicht nur zu akzeptieren, sondern auch wieder lieben zu lernen.
- Warum ist Sport bei Krebs so wichtig und welche Rolle spielt dabei die Atmung?
- Wie sollte dein individueler Trainingsplan aussehen?
- Wie akzeptierst du deinen veränderten Körper?
Seele
Ein Wechselbad der Gefühle lässt sich bei Krebs nicht vermeiden. Umso wichtiger ist es, zu lernen, wie man damit umgeht, damit die Hoffnung und der damit verbundene Antrieb die Oberhand behält. Nicht selten entscheidet die Psyche, wie sich eine Krebserkrankung entwickelt und ob wir die Kraft finden, uns dieser Herausforderung zu stellen. Aber nicht nur wir werden uns verändern, sondern auch das Zusammenleben mit all den geliebten Menschen um uns herum. Rückzug ist dabei jedoch die schlechteste aller Optionen. Deshalb müssen wir alles tun, um die ganze Stärke zwischenmenschlicher Beziehungen zu nutzen, damit wirkliche Nähe und auch Sexualität nicht aus unserem Alltag verschwinden.
- Was tun bei Ängsten und Unsicherheit?
- Wie wird die Krankheit deine Beziehung verändern und wie solltest du damit umgehen?
- Warum sind auch Nähe und Sexualität jetzt besonders wichtig?
An der Evidenz orientiert
Unser Ansatz orientiert sich sehr stark an der Wissenschaft. Wir verfolgen nicht nur die neuesten Ergebnisse aus der Forschung, sondern wir lesen auch die zugrunde liegenden Studien, bewerten sie und ordnen sie mit unserem fachlichen Hintergrund entsprechend ein. Wir zeigen dir, bei welchen komplementären Verfahren die Wirkung belegt ist und bei welchen Methoden die Datenlage nicht so gut aussieht. Wir geben dir dann Entscheidungshilfen an die Hand, wodurch du dich selbstbestimmt für oder gegen eine dieser Verfahren entscheiden kannst. Komplementärmedizin ist inzwischen auch Teil des Leitlinienprogramms der Onkologie.
„Für sich genommen kann jeder der fünf Bereiche einen großen Anteil am Heilungserfolg haben. Aber erst in Kombination und bei dauerhafter Beachtung entfalten sie ihr gesamtes Potential. Diese Kombination ist der entscheidende Vorteil bei der systemischen Krebsbehandlung.“
Dr. Babett Baraniec
Biologin, Medizinpädagogin