Leben mit Metastasen
Warum Zuversicht auch mit Metastasen eine gute Idee ist
Metastasen sind leider ein wesentlicher aber oft auch missverstandener Aspekt von Krebserkrankungen. Sie entstehen, wenn sich Krebszellen vom ursprünglichen Tumor lösen und sich in anderen Teilen des Körpers ansiedeln. Der Umgang mit dieser Diagnose stellt eine große Herausforderung dar, sowohl emotional als auch physisch. Doch Fortschritte in der medizinischen Forschung und Behandlung eröffnen stetig neue Wege, um diese Herausforderung zu meistern.
Wenn wir über Metastasen sprechen, geht es also immer sowohl um die physischen Auswirkungen, als auch um die tiefgreifenden psychologischen und emotionalen Herausforderungen. Eine positivere Einstellung kann einen enormen Unterschied im Umgang mit der Diagnose und der Behandlung von Metastasen machen. Diese Aussage klingt im ersten Moment sicher unmöglich, aber nach 9 Jahren mit Metastasen ist das meine wichtigste Erkenntnis. Zuversicht und Hoffnung sind wesentliche emotionale Stützen, die dir helfen können, besser mit der Krankheit und ihren Herausforderungen umzugehen.
„Ich möchte dich ermutigen, dich dieser Herausforderung mit Wissen und Verständnis zu stellen. Wissen ist Macht, besonders bei Metastasen. Indem du dich informierst, kannst du besser verstehen, was in deinem Körper vor sich geht und wie du am besten darauf reagieren kannst.“
Dr. Babett Baraniec
Promovierte Biologin, Medizinpädagogin, lebt seit 11 Jahren mit Leberkrebs
Metastasen! Was jetzt wichtig ist
Ein aufklärendes Video, das Mut macht
Im Krebs Campus Talk #21 erfährst du von Babett alles zu Metastasen, von der Entstehung über Behandlungsoptionen bis hin zu der Frage, wie du es schaffst, stark und positiv zu bleiben. Babett ist promovierte Biologin, Medizinpädagogin und hat seit über 11 Jahren Leberkrebs, die längste Zeit davon metastasiert. In all der Zeit hat ihr das eigene Fachwissen immer wieder das Leben gerettet. In diesem Talk beantwortet sie alle Fragen der Krebs Campus Community und teilt dabei nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre ganz persönlichen Erfahrungen, Ängste und Strategien im Umgang mit Metastasen.
Abonniere auf jeden Fall auch unseren YouTube Kanal. Dort erfährst du von Babett alles zu Krebs und dem Leben mit Krebs.
Wie entstehen Metastasen?
Metastasen sind Krebszellen, die sich von ihrem Ursprungsort, dem primären Tumor, gelöst haben und über das Blut- oder Lymphsystem an andere Stellen des Körpers gelangen. Dort können sie sich ansiedeln und neue Tumore bilden. Diese sekundären Tumore haben dieselben Zelleigenschaften wie der ursprüngliche Tumor, können aber in unterschiedlichen Organen wie der Lunge, dem Gehirn, den Knochen oder der Leber auftreten und stellen eine signifikante Herausforderung in der Krebsbehandlung dar. Der Prozess der Metastasierung ist einer der Hauptgründe, warum Krebs so gefährlich und schwer zu behandeln sein kann.
Der erste Schock
Das Thema Metastasen betrifft viele von uns, die mit Krebs leben oder jemanden kennen, der von Krebs betroffen ist. Die Diagnose „Metastasen“ kann zunächst sehr beängstigend sein. Jedoch besteht auch mit Metastasen immer noch Hoffnung. Die Fortschritte in der medizinischen Wissenschaft und die zunehmend individuell abgestimmten Behandlungsmethoden bieten viele Möglichkeiten, auch mit Metastasen noch lange zu leben.
Natürlich kann die Diagnose von Metastasen eine Vielzahl von Emotionen hervorrufen – von Angst und Unsicherheit bis hin zu Trauer und Wut. Es ist normal, sich von diesen Gefühlen überwältigt zu fühlen. Aber du bist damit nicht allein. Viele Menschen haben diese Reise bereits angetreten und Wege gefunden, ihre Emotionen zu bewältigen und für ihr Leben zu kämpfen.
Nimm die Herausforderung an
Ein positives Mindset ist mehr als nur Optimismus; es ist eine Lebenshaltung. Es geht darum, Herausforderungen anzunehmen und sich auf die Möglichkeiten zu konzentrieren, die vor uns liegen. Ein positives Mindset hilft dir, resilient zu bleiben und unterstützt dich dabei, die Behandlungen und ihre Nebenwirkungen besser zu bewältigen. Es schützt dich vor völliger Kapitulation und erlaubt dir, trotz der Diagnose weiter ein erfülltes Leben zu führen.
Oft hilft es auch, wenn du dich auf positive Geschichten von Menschen konzentrierst, die lange mit Metastasen gelebt haben oder diese erfolgreich bekämpft haben. Diese Geschichten können eine Quelle der Inspiration und Hoffnung sein und dich daran erinnern, dass auch in schwierigen Zeiten positive Entwicklungen möglich sind. Sie dir deshalb unbedingt auch das Video von Babett auf YouTube an: Mein Krebsleben – einmal palliativ und zurück: Wie Wissen dein Leben retten kann!
Therapieoptionen bei Metastasen
Die Art und Weise, wie Metastasen behandelt werden, hängt stark von ihrer Lage, der Art des ursprünglichen Tumors und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Die Behandlung von Metastasen ist vielfältig und entwickelt sich ständig weiter:
- Chirurgie: Sind Metastasen nur auf einen oder wenige Bereiche beschränkt, können sie chirurgisch entfernt werden. Dafür gibt es inzwischen auch verschiedene minimalinvasive Verfahren wie die Mikrowellenablation.
- Strahlentherapie: Diese Methode wird eingesetzt, um Krebszellen zu zerstören oder deren Wachstum zu verlangsamen.
- Chemotherapie: Diese systemische Behandlung ziehlt darauf ab, Krebszellen im ganzen Körper zu bekämpfen.
- Zielgerichtete Therapie: Diese Therapieform richtet sich gegen spezifische Merkmale der Krebszellen, wie z.B. bestimmte Proteine oder Gene.
- Immuntherapie: Diese Behandlung nutzt das körpereigene Imminsystem, um Krebszellen effektiver zu bekämpfen.
- Hormontherapie: Bei bestimmten Krebsarten kann die Hemmung oder Blockierung von Hormonen das Wachstum von Metastasen verlangsamen.
Lokale Verfahren: Neue Möglichkeiten
Schau dir in dem Video mit Babett verschiedene lokale Verfahren an und du wirst sehen, dass es auch mit Metastasen immer mehr Therapiemöglichkeiten gibt.
Die Forschung steht nicht still und heute können Metastasen auch im fortgeschrittenen Statium oft noch gut behandelt werden. Voraussetzung dabei ist auch dein eigenes Wissen sowie ein umfassendes Verständnis der verfügbaren Behandlungsoptionen, um gemeinsam mit deinem Behandlungsteam die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Werde Teil des Krebs Campus
Der Krebs Campus kann für dich den Unterschied machen – zwischen Verzweiflung und Hoffnung, zwischen Unsicherheit und Wissen. Werde Teil von etwas Größerem und lass uns den Krebs herausfordern. Im Krebs Campus übersetzen wir das vorhandene medizinische und biologische Wissen sowie neueste Forschungsergebnisse in anwendbare Handlungsoptionen und zeigen dir, wie du diese konkret in deinen Alltag integrieren kannst. Dabei erlangst du nicht nur die Kompetenz, Informationen kritisch zu prüfen und unseriöse Angebote zu identifizieren, sondern kannst beim nächsten Gespräch mit deinen Ärzt:innen auch ganz anders argumentieren.
Jetzt Mitglied werden
Mit einer Mitgliedschaft bekommst du Zugang zu allen Videokursen, Workbooks und Formularen. Gleichzeitig wirst du Teil unserer wundervollen und hilfreichen Community.