Patientenedukation
Demografische Entwicklung, Alterspyramide und Chronifizierung – das sind Schlagwörter, die in den letzten Jahren immer häufiger auftauchen. Die Gesellschaft wandelt sich. Wir Menschen werden älter, haben weniger Kinder und können Dank des medizinischen und technischen Fortschritts viel länger am Leben teilhaben.
Das bringt einige Herausforderungen mit sich. So müssen sich zum Beispiel immer mehr Menschen während ihres Lebens mit einer chronischen Krankheit auseinandersetzen und damit leben lernen. Um diese Menschen dabei zu unterstützen, gibt es vielfältige Beratungsstellen mit verschiedensten Schulungsprogrammen und Seminarreihen, deren Ziel es ist, die Gesundheitskompetenz der betroffenen Menschen zu stärken. All diese Maßnahmen werden unter dem Oberbegriff Patientenedukation zusammengefaßt.
Eine Metastudie aus dem Jahr 2022 zeigt deutlich auf, dass geschulte Patient:innen einen erheblichen Benefit für den weiteren Krankheitsverlauf haben. Gute Patientenedukation sorgt nicht nur für weniger Krankenhausaufenthalte und geringere Komplikationsraten, sie verlängert das Leben nachweislich und ist ganz ohne jegliche Nebenwirkungen. Leider gibt es bisher noch zu wenig lebensbegleitende Edukationsprogramme. Diese Versor-gungslücke muss in den nächsten Jahren geschlossen werden. Wir wollen als Krebs Campus unseren Teil dazu beitragen.
Patientenedukation
Unter Patientenedukation verstehen wir alle Maßnahmen der Wissensvermittlung für Patient:innen und ihre Angehörigen. Ziel ist eine bessere Krankheitsbewältigung und die Steigerung der Lebensqualität.
Was bringt dir Patientenedukation?
- länger leben
- besser leben
- (Ärzte)Fehler erkennen & vermeiden
Der Krebs Campus versteht sich als zusätzliches Angebot zu all den guten Informationsdiensten, Vereinen und Selbsthilfegruppen, die dir jeden Tag ganz viel Krebswissen liefern. Wir übersetzen das vorhandene medizinische und biologische Wissen sowie neueste Forschungsergebnisse in anwendbare Handlungsoptionen und zeigen dir, wie du diese konkret in deinen Alltag integrieren kannst. Dabei erlangst du nicht nur die Kompetenz, Informationen kritisch zu prüfen und unseriöse Angebote zu identifizieren, sondern kannst beim nächsten Gespräch mit deinen Ärzt:innen auch ganz anders argumentieren.
Salutogenese
Gesundheit ist ein fließender Prozess. Alle Menschen sind mehr oder weniger gesund und bewegen sich stetig in eine positive oder negative Richtung. Somit hat jeder die Chance, aktiv mit seinen Handlungskompetenzen und Widerstandsressourcen Einfluss auf seine Gesundheit zu nehmen.
„Wissen ist Macht. Indem du mehr über deine Erkrankung lernst, wird die Angst vor dem Unbekannten weniger bedrohlich. Du bist mehr als deine Diagnose und wir hoffen, dass wir dazu beitragen können, dir das Leben etwas leichter zu machen.“
Dr. Babett Baraniec
Biologin, Medizinpädagogin