Presse

Unsere Vision ist es, das Konzept der Selbstmanagement-Förderung und der Patientenedukation für an Krebs erkrankte Menschen zu entwickeln und bekannt zu machen. Deshalb gehen wir bewusst an die Öffentlichkeit und stehen Journalisten gern für Interviews und Impulse zur Verfügung.

Pressekontakt

Dr. Babett Baraniec: babett.baraniec@gesundheitsedukation.de
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bildmaterial

Hier finden Sie eine Zusammenstellung an Fotos, Grafiken und Logos von uns sowie unserem Angebot zur freien redaktionellen Verwendung.

Kurzvorstellung

Der Krebs Campus ist eine Plattform, die Betroffenen und Angehörigen fundiertes Wissen, Unterstützung und praktische Werkzeuge im Umgang mit Krebs bietet. Gegründet von einer promovierten Biologin und Medizinpädagogin aus der persönlichen Erfahrung mit Leberkrebs heraus, zielt der Krebs Campus darauf ab, durch Bildung und Gemeinschaft ein glückliches und aktives Leben mit Krebs zu ermöglichen.

Vision und Ziele

Mein Name ist Dr. Babett Baraniec, ich bin Gründerin des Krebs Campus und teile meine Lebensgeschichte mit dem Krebs in den Sozialen Medien, um Betroffenen und ihren Angehörigen Mut und Zuversicht zu schenken. Gleichzeitig teile ich fundiertes Wissen über Krebs und helfe dadurch Betroffenen, ihr Leben mit Krebs aktiv mitzugestalten und informierte Entscheidungen zu treffen. Mit meinem Doktor in Biologie, meiner Arbeit als Medizinpädagogin und meiner persönlichen jahrelangen Erfahrung mit metastasiertem Leberkrebs, stehe ich an der Schnittstelle von medizinischer Expertise und der Patientenperspektive. Meine eigene Krebsreise begann vor 11 Jahren in der Schwangerschaft. Durch mein fundiertes naturwissenschaftliches Wissen konnte ich von Anfang an auf Augenhöhe mit meinen Ärzt:innen kommunizieren und die richtigen Therapieentscheidungen treffen. Das hat mir bis jetzt schon mehrmals das Leben gerettet. Die Erkenntnis, dass fundiertes Wissen fundamental und überlebensnotwendig ist, führte zur Gründung des Krebs Campus im Jahr 2023, zusammen mit meinem Partner Sebastian Miedtank.

Wir versuchen, damit eine sehr große Versorgungslücke im Gesundheitswesen zu schließen. Der Krebs Campus ist mehr als nur eine Informationsquelle; er ist eine Lernplattform, die darauf abzielt, Betroffene und Angehörige zu befähigen, zu Experten ihrer eigenen Erkrankung zu werden. Wir entwickeln leicht verständliche Videokurse, Workbooks und Formulare, die es ermöglichen, das Wissen direkt in den Alltag mit Krebs zu integrieren. Außerdem finden Betroffene bei uns eine aktive Community, die regelmäßigen Austausch und Unterstützung bietet. Dabei sind unsere Campus-Mitglieder nicht nur reine Konsumenten, sondern gestalten aktiv den Krebs Campus mit. Sie treten mit uns in den direkten Austausch, so dass wir bedürfnisorientierte und patientenzentrierte Angebote schaffen und gezielt dort ansetzen, wo es am meisten fehlt. Unsere Community organisiert Treffen, nimmt aktiv an verschiedenen Weiterbildungen und Patient:innen-Initiativen und an der Forschung als Patientenvertreter teil. Wir sind weder auf eine Krebsart noch auf ein Krankheitsstadium begrenzt. So setzen wir neue Maßstäbe in der Patientenedukation. Unter dem Gesichtspunkt der immer schneller voranschreitenden medizinischen Entwicklung ist das absolut notwendig.
Der Krebs Campus ist unabhängig von Investoren, Sponsoren oder Werbepartnerschaften und finanziert sich hauptsächlich über seine Mitglieder. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Mitgliedschaft bezahlbar ist, um das Angebot allen Krebspatient:innen zugänglich zu machen, unabhängig von der eh meist angespannten finanziellen Situation der Betroffenen.

Angebote des Krebs Campus

Durch unsere Accounts auf Instagram und YouTube teilen wir kostenlose Informationen und hilfreiche Tipps, ergänzt durch regelmäßige Live-Talks zu speziellen Krebsthemen. Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen aktueller Forschung und alltäglicher Anwendbarkeit zu schlagen, indem wir medizinisches und biologisches Wissen in verständliche Handlungsoptionen übersetzen.
In unserem Mitgliederbereich gibt es zusätzlich Lernvideos, Workbooks und Formulare, welche das Krebsleben erleichtern sollen. Dabei greifen wir neben Themen wie Krebstherapie und Symptom- bzw. Nebenwirkungsmanagement auch Themen aus der Komplementärmedizin auf. Auf unserer Kommunikationsplattform entsteht mit Hilfe unserer Mitglieder eine Wissens- und Erfahrungs-Bibliothek, wo jeder Betroffene und jede Betroffene schnelle und kompetente Hilfe bekommt. Außerdem gibt es dort die Möglichkeit des direkten persönlichen Austauschs.

Wir engagieren uns aktiv in der Selbsthilfe, in Patientenbeiräten und kooperieren mit verschiedenen Kliniken und Patientenorganisationen und vernetzen diese miteinander. Wir wollen mit dem Krebs Campus eine Patientenbewegung sein, welche aktiv und mit Power die Versorgung aller Krebspatient:innen langfristig verbessert. Denn wir sind überzeugt: Mit der richtigen Unterstützung, fundiertem Wissen und einer starken Gemeinschaft im Rücken können wir alles meistern, auch eine so schwere Erkrankung wie Krebs.

Aktuelle Projekte

Zur Zeit arbeiten wir an der Erstellung eines 12-Wochen-Programms für frisch diagnostizierte Krebspatient:innen. Dieses Programm soll schnelle Orientierung geben, aus dem ersten Schockmoment helfen und mit Hoffnung und Zuversicht durch die erste Therapiezeit helfen. Neben dem nötigen Wissen zur Erkrankung soll dieses Programm dabei helfen, eigene Ressourcen zu erkennen und von Anfang an eine gute Selbstwirksamkeit zu erfahren. Wir legen zusätzlich einen großen Fokus auf die Stärkung der Medienkompetenz, um den Betroffenen mehr Sicherheit in der wachsenden digitalen (Gesundheits)Welt zu ermöglichen.
Ein zweites Projekt ist die Gründung eines Netzwerkes von betroffenen Expert:innen, welche gemeinsam für fundiertes Wissen und Qualität in der Komplementärmedizin einstehen und die komplementäre Begleitung von Krebspatient:innen verbessern wollen. Dazu haben wir eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich gerade in der Projektplanung befindet.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner